„Die Hillegosse“

Die Geschichte von der Hillegosse

Wir wollen mehr von unserem Ort wissen. Zum Beispiel die kleine Geschichte von der Hillegosse. Durch unseren Ort fließen ja drei Gewässer:

  1. der Forellenbach entspringt quasi unter der Autobahnbrücke der A2 an der Oerlinghauser Straße und fließt in Hillegossen am Möllerhof in einen Forellenteich und vereint sich mit dem Selhausenbach, der dann nur unweit der beiden Forellenteiche zum Oldentruper Bach wird.

    Der Forellenbach
    Forellen sieht man heute nur noch selten im Forellenbach. Bild: Jochen Bunte
  2. Der schon genannte Selhausenbach entspringt am Hotel Eisener Anton und fließt durch Hillegossen am Freibad entlang, dann parallel zum Forellenbach, der im Selhausenbach mündet, und wird dann zum Oldentruper Bach.
  3. Und der Oldentruper Bach fließt zur Windewehe, die wiederum in der Lutter II mündet.

An diesen Bächen standen einst mehrere Mühlen, von denen heute noch einige zu sehen sind, so z.B. die alte Wassermühle am Forellenbach im Käferweg. Unterschiedliche Mühlen haben das Leben der Hillegosser seinerzeit bereichert, und heute erinnert (Dank einer Initiative unseres Orstvereins)  das Mühlenrad im Hillegosser Kreisel an die Wassergeschichte Hillegossens. Und an der Hillegosser Schule erzählte man den Kindern, dass durch den Wasserreichtum als Gottes Geschenk der Name Hillegossen entstanden sei: Hille = Heilig und Gosse = Wasser. Hillegossen, das heilige Wasser. Aber das ist nur eine nette Geschichte, und wahrscheinlich richtig ist, was die NW am 26. Januar 2013 veröffentlichte: der Name entstamme dem Wort „Hildegoteshusun“, was bedeutet „Häuser des Hildegotes“ – und daraus wurde im Zuge der Sprachveränderung Hillegossen.

Wer mehr von Bielefelds Namen wissen will, sei verwiesen an das Ortsnamensbuch der Stadt Bielefeld im Stadtarchiv.

Können Sie etwas von Hillegossen erzählen? Senden Sie eine nette Erzählung (vielleicht sogar mit eigenen Bildern und Ihre Bilderfreigabe) an jochenbunte@nullunitybox.de.