Mehr als nur ein Rechtsruck

Über einen wichtigen politischen Abend bei der Hillegosser SPD

Über die Entstehung rassistischen, gewaltverherrlichenden, LGTPQ feindlichen und rechtsextremistischen Gedankenguts berichtete  während des 11. politischen Abendbrotes Dieter Frohloff, Fachmann zu Gewaltprävention, Antirassismusarbeit und Bekämpfung von Rechtsextremismus.

Das Erstarken der AfD ist ein deutliches Zeichen, dass entsprechendes Gedankengut in unserer Gesellschaft wieder salonfähig geworden ist. Menschenverachtende Aussagen unter dem Titel „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“ werden immer unverhohlener öffentlich vorgetragen. Besonders dreist tut sich da Björn Höcke hervor, der eigentliche Machtfaktor innerhalb der AfD. Die unselige, weil menschenverachtende Asyldebatte ist ein beredtes Zeugnis einer nach rechts driftenden Gesellschaft.

Bemerkenswert ist, dass sogenannte Siedler und andere Aktivisten inzwischen als freundliche Nachbarn getarnt aus ihren Löchern kriechen und in Einrichtungen des gesellschaftlichen Miteinanders ihr Gift verbreiten.

Wie dem begegnen?

  • Zivilgesellschaftliche Intervention: klare Kante zeigen und deutlich auf entsprechende Reden reagieren. Hier ein paar Tipps dazu!
  • Prävention: politische Aufklärung in Bildungseinrichtungen und in der Verbandsarbeit intensivieren
  • Integration und Inklusion: Teilhabe insbesondere von Migrant*innen, Menschen mit Handicaps und anderen Opfern rechtsextremer Politik  am gesellschaftlichem Miteinander und Einbeziehen in das Arbeitsleben ausbauen
  • staatliche Repression: Ausschöpfung von Rechtsmitteln gegen Rechtsextremismus, politische Gewaltaktionen, Hassbotschaften und anderen rechtsextremistischen Vorfällen.

Der Vortrag von Dieter Frohloff hat das Wissen über das Thema vertieft und vielen Teilnehmer*innen wichtige neue Erkenntnisse vermittelt.

Das 12. politische Abendbrot findet im Oktober statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben.